Pegel an DVB-C Problem/Auffälligkeit

Antworten
rentek
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: Di 22. Dez 2015, 08:03

Pegel an DVB-C Problem/Auffälligkeit

#1

Beitrag von rentek »

Ich mache mal einen neuen Thread auf.

Betreibe nun den Taros Chassis 612 an DVB-C.

Ich weiß, dass bei uns der Pegel zwischen ca. 70dB bis 80dB ist (gemessen von einem Techniker vom Kabelfernsehen mit einem Profi-Messgerät). An meinem Panasonic-Fernseher musste ich den dort integrierten Abschwächer anschalten, da ich ansonsten ein schlechtes Signal hatte. Mit Abschwächer war die Qualität immer bei "100".

Beim Taros ist das ganz komisch. Obwohl der Pegel sich nicht verändert hat, zeigt mir der Taros nur eine Sgnalstärke von ca. 55 bis 65 Prozent an. Der Signal-/Rauschabstand ist immer um die 33,5 dB bei QAM256, und die Bitfehlerrate ist auch nie bei 0, sondern immer bei x-04 bis x-07.

Wenn ich nun einen Abschwächer anschließe (schwächt bis zu 20dB ab) und das Signal um bis zu 20dB abschwäche, werden alle Werte noch schlechter. Der SNR fällt runter auf bis zu 24dB, der Sendepegel auf ca. 30 Prozent, und die Bitfehlerrate wird schlechter.

Ich habe jedoch keinerlei Bild- und Tonaussetzer, das Bild und der Ton ist perfekt ohne Störungen.

Kann es sein, dass das Empfangsteil vom Taros einen "Schuss" hat. Am Panasonic war das Signal zu stark, ich musste einen Abschwächer verwenden, am Taros ist es jetzt zu schwach.

Hat jemand einen Tipp bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht?
Benutzeravatar
highlander22
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 11:50
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von highlander22 »

dann würde ich mal sagen,das irgendein Fremdsignal bei dir "einstreut".
der angezeigte SN ist zu schlecht.
metz AxioPro42led200mediatwinR //Metz Talio26// 110 Cm Spiegel Astra/Hotbird
MetzArtos82
rentek
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: Di 22. Dez 2015, 08:03

#3

Beitrag von rentek »

Ich habe Class-A-Kabel, fünffach geschirmt. Kann das das Empfangsteil vom Metz sein? Sind die störanfällig?
fswerkstatt
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

#4

Beitrag von fswerkstatt »

Vielleicht hast du auch nur den Splitter falsch angeschlossen oder er ist defekt.
Connect 55 UHD, DVB-S/-C/-T, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, Unitymedia CI+, Alphacrypt CI, WDTV-Live
rentek
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: Di 22. Dez 2015, 08:03

#5

Beitrag von rentek »

Nein, der Splitter ist ok.

Mein Nachbar einen Stock höher hat einen Panasonic-Fernseher und auch Bitfehler. Der SNR wird beim Panasonic jedoch nicht angezeigt.

Da wir beide denselben Fehler an zwei verschiedenen Fernsehern haben, lässt dass den Schluss zu, dass das Signal vom Kabelnetzbetreiber bereits "schlecht" eingespeist wird und dann durch den zu hoch eingepegelten Hausverstärker noch verstärkt wird. Das erklärt die Bitfehler und den niedrigen SNR bei vergleichsweise hohem Pegel.

Wir werden nun beim Kabelnetzbetreiber eine Störung aufgeben.
ws163
Mitglied
Beiträge: 123
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja

#6

Beitrag von ws163 »

Hi.
>gemessen von einem Techniker vom Kabelfernsehen mit einem Profi-Messgerät)
und wie ist die MER vor und nach dem Verstärker, also die Signalqualität?

>dass das Signal vom Kabelnetzbetreiber bereits "schlecht" eingespeist wird
Siehe oben :-)

Ev. ist der Verstärker auch übersteuert oder er ist defekt (Rauschen)

Einfach mal einen der TVs in den Keller schleppen und an das Kabel vor dem Verstärker anschliessen.
Signal gut, Eingang gut

Gruß
Wolfgang
rentek
Neues Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: Di 22. Dez 2015, 08:03

#7

Beitrag von rentek »

Dass der Verstärker übersteuert ist, ist auch eine Möglichkeit.

Wir werden die Tage auch mal den Pegel am Verstärker um ca. 5dB senken. Schräglage liegt aktuell zwischen S02 (113 MHz) und C69 (858 MHz) bei ca. 10 dB.

Bei QAM256 sollte ja der C/N mindestens 36dB betragen.

Welche Werte für den C/N werden bei DVB-C denn in der Praxis erreicht?
fswerkstatt
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

#8

Beitrag von fswerkstatt »

Bei QAM256 sollte ja der C/N mindestens 36dB betragen.
Auszug aus den Unitymedia-Richtlinien
üp.png
Welche Werte für den C/N werden bei DVB-C denn in der Praxis erreicht?
Hier bei mir beträgt die MER 37,5 bis 38,5 dB. "In der Praxis" aber oft deutlich weniger!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Connect 55 UHD, DVB-S/-C/-T, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, Unitymedia CI+, Alphacrypt CI, WDTV-Live
Antworten