Metz Taris - Tischstandfuß
Metz Taris - Tischstandfuß
Der Standfuß bei meinem neuen Taris steht vorne rund 6 cm weiter vor als hinten (gemessen vom Sockel aus). Ist das von Metz so beabsichtigt, dass die Fußplatte vorne mehr Raum einnimmt als hinten oder hat der Händler, der mir das Gerät fertig geliefert hat, den Fuß falsch herum montiert? Jedenfalls gefällt mir das nicht, weil der Fuß vorne viel Platz beansprucht und es sich auch optisch nicht gut macht.
FRAGE: Kann ich den Fuß abnehmen und anders herum montieren? Leider finde ich im Netz keine Montageanweisung zum Standfuß meines Taris.
FRAGE: Kann ich den Fuß abnehmen und anders herum montieren? Leider finde ich im Netz keine Montageanweisung zum Standfuß meines Taris.
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Das ist nicht nur so gewollt, sondern praktisch auch vorgeschrieben, Kippsicherung. Ein TV darf nicht unter einerm bestimmten Kraftaufwand nach vorne umfallen. Das löst ein Hersteller entweder dadruch, dass der TV nach hinten neigt (was viele optisch nicht schön finden) oder eben einen entsprechend großen Fuss nach vorne hin hat.
Ich vermute mal, der Grundgedanke dieser Vorschrift ist, dass kleine Kinder den TV nicht so schnell umkippen können und dann darunter ggf. "begraben" werden.
Ich glaube, man kann den Fuß auch gar nicht drehen.
Ich vermute mal, der Grundgedanke dieser Vorschrift ist, dass kleine Kinder den TV nicht so schnell umkippen können und dann darunter ggf. "begraben" werden.
Ich glaube, man kann den Fuß auch gar nicht drehen.
- kobil
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
- Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Moin,
zum Lieferumfang des Taris (43) gehört eine Zeichnung / Skizze bzgl. der Montage des Fußes.
Ich meine mich zu erinnern, dass eine um 180° gedrehte Montage konstruktiv möglich ist. Beim Zusammenbau musste ich auch überlegen, wie die Montage korrekt ist. Habe mich für die vorgesehene Montage entschieden.
Hinsichtlich der Kippgefahr hätte ich auch bei gedrehter Montage keine Bedenken.
Gruß
kobil
zum Lieferumfang des Taris (43) gehört eine Zeichnung / Skizze bzgl. der Montage des Fußes.
Ich meine mich zu erinnern, dass eine um 180° gedrehte Montage konstruktiv möglich ist. Beim Zusammenbau musste ich auch überlegen, wie die Montage korrekt ist. Habe mich für die vorgesehene Montage entschieden.
Hinsichtlich der Kippgefahr hätte ich auch bei gedrehter Montage keine Bedenken.
Gruß
kobil
Metz Taris 43 FA72 (2025)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
- kobil
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
- Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Moin na-sicher,
hast Du da 'mal eine Quelle / Norm dazu?
Gab so eine Diskussion auch schon bei Loewe Aufstelllösungen.
Gruß
kobil
Metz Taris 43 FA72 (2025)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Hallo na-sicher,
vielen Dank für deine Antwort. Solches habe ich befürchtet. Bei meinem alten AXIO pro war das noch umgekehrt, obwohl der
größenmäßig wegen seiner Umrandung und auch gewichtsmäßig dem Taris fast völlig gleichkommt. Ich halte das für eine der vielen Gängelungen des Gesetzgebers (EU?), der meint, jede nur im Extremfall denkbare Gefahr mit Vorschriften bekämpfen zu müssen, als wären wir Verbraucher alle nur mit Dummheit und Unvernuft gesegnet. Wenn ich mit meinem Auto auch nur einmal um den Block fahre, gefährde ich theoretisch damit weit mehr Menschen in einem weit größeren Ausmaß. Aber man kann ja auch mit dem Finger im Knie bohren und glauben, damit auf Erdöl zu stoßen...
Mein Gerät steht auf einem relativ schmalen Sideboard an der Wand. Nach dem Ausschalten lege ich gerne und gewohnheitsmäßig meine Fernbedienung vor dem Gerät ab. Bei dem an der Frontseite des Taris 13,5 cm herausragenden Fuß (beim Axio nur 6 cm) ist mir das jetzt nur auf dem Standfuß möglich. Diese aber würde dadurch sicherlich zunehmend verkratzt werden, denn seine silber-eloxierte Oberfläche ist als Ablage nicht geeignet.
vielen Dank für deine Antwort. Solches habe ich befürchtet. Bei meinem alten AXIO pro war das noch umgekehrt, obwohl der
größenmäßig wegen seiner Umrandung und auch gewichtsmäßig dem Taris fast völlig gleichkommt. Ich halte das für eine der vielen Gängelungen des Gesetzgebers (EU?), der meint, jede nur im Extremfall denkbare Gefahr mit Vorschriften bekämpfen zu müssen, als wären wir Verbraucher alle nur mit Dummheit und Unvernuft gesegnet. Wenn ich mit meinem Auto auch nur einmal um den Block fahre, gefährde ich theoretisch damit weit mehr Menschen in einem weit größeren Ausmaß. Aber man kann ja auch mit dem Finger im Knie bohren und glauben, damit auf Erdöl zu stoßen...
Mein Gerät steht auf einem relativ schmalen Sideboard an der Wand. Nach dem Ausschalten lege ich gerne und gewohnheitsmäßig meine Fernbedienung vor dem Gerät ab. Bei dem an der Frontseite des Taris 13,5 cm herausragenden Fuß (beim Axio nur 6 cm) ist mir das jetzt nur auf dem Standfuß möglich. Diese aber würde dadurch sicherlich zunehmend verkratzt werden, denn seine silber-eloxierte Oberfläche ist als Ablage nicht geeignet.
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
kobil hat geschrieben: ↑Fr 25. Jul 2025, 09:56 Moin,
zum Lieferumfang des Taris (43) gehört eine Zeichnung / Skizze bzgl. der Montage des Fußes.
Ich meine mich zu erinnern, dass eine um 180° gedrehte Montage konstruktiv möglich ist. Beim Zusammenbau musste ich auch überlegen, wie die Montage korrekt ist. Habe mich für die vorgesehene Montage entschieden.
Hinsichtlich der Kippgefahr hätte ich auch bei gedrehter Montage keine Bedenken.
Gruß
kobil
Hallo kobil,
mein Trais 43 wurde mir vom Händler betriebsbereit (also mit montiertem Standfuß) geliefert. Eine Skizze bezgl. der Montage des Fußes lag nicht bei. Kannst du mir kurz beschreiben, wie die Montage vor sich geht? Braucht man dazu Spezialwerkzeug?
Vielen Dank
- kobil
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
- Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Hallo DVBTler,
sende mir doch eine private Nachricht mit Deiner Mail-Adresse. Ich würde die Montageanleitung dann einscannen und Dir zukommen lassen.
Werkzeug war auch im Lieferumfang: Sechskant-Winkelschraubendreher (Inbus-Schlüssel) 3 mm
Gruß
kobil
sende mir doch eine private Nachricht mit Deiner Mail-Adresse. Ich würde die Montageanleitung dann einscannen und Dir zukommen lassen.
Werkzeug war auch im Lieferumfang: Sechskant-Winkelschraubendreher (Inbus-Schlüssel) 3 mm
Gruß
kobil
Metz Taris 43 FA72 (2025)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Das Drehgelenk ist an den Haltebügeln links/rechts leicht konisch, somit nur in einer Position (idiotensicher) verbaubar. Ob man das Drehgelenk selbst umbauen könnte, weiß ich nicht. Die Grundplatte ist mit 3 Schrauben auch nur in einer Position an das Drehgelenk anschraubbar.
Ich behaupte daher mal, den Fuss kann man nicht drehen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
- kobil
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
- Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Das Drehlager des Tischfußes lässt sich am Taris-Gehäuse auch um 180 ° gedreht befestigen (ist im beigelegten Montagehinweis auch zu erkennen), daher sollte man beim Zusammenbau auch aufpassen.
Gruß
kobil
Gruß
kobil
Metz Taris 43 FA72 (2025)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
O.k., dann ist das Drehgelenk oder die Aufnahme am TV beim Taris aber anders als beim Alegra oder Lunis. Kann sein, damit habe ich natürlich nicht gerechnet.
..........oder es ist generell und modellübergreifend ab 2024/25 beim Hersteller geändert worden.

Re: Metz Taris - Tischstandfuß
So wie in dieser Anzeige hier, sieht das zumindest bei meinen beiden TVs aus, gut zu sehen, dass die Flügel leicht konisch sind und ein Verdrehen daher nicht zulassen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-175-1073
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-175-1073
- kobil
- Routinier
- Beiträge: 281
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
- Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Der Tischfuß im Kleinazeigen-Link ist nicht vom Taris. U. a. daran erkennbar, dass die "Scheibe" um die Säule beim Taris nicht vorhanden ist. Die unterschiedlichen Tischfüße Taris / Lunis / Auris sind auf den Webseiten von Metz gut ersichtlich.
Gruß
kobil
Gruß
kobil
Metz Taris 43 FA72 (2025)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Metz Axio pro 37 (2010 - außer Betrieb)
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Die unterschiedlichen Platten sind sind ja nicht das entscheidende, sonfern diese weiter nur mir 3 Schrauben fixiert sein sollten, sondern das Drehgelenk und/oder die Aufnahme dessen am TV. Und da muss sich dann ja etwas geändert haben.
Selbst der alte Glasfuss oder Spinnenfuß hatten ein Drehgelenk mit Konusaufnahme.
Mal abwarten was der TE berichtet von seinem Umbauvorhaben.
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Habe vom Forumskollegen Jens inzwischen ein Montageblatt zugemailt bekommen. Vielen Dank! Bevor ich mich nun an die doch aufwändige und diffizile Arbeit mache, werde ich zuerst meinen Händler fragen, wie er das sieht, nachdem im Forum ja nun konträre Meinungen zu lesen sind. Dieser ist leider wegen Urlaub erst wieder ab kommenden Montag zu erreichen.
Ich werde dann hier wieder berichten.
Ich werde dann hier wieder berichten.
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Nun ja, eine Atombombe ist das ja auch nicht gerade. 3 Schräubchen an der Fussplatte und nochmal 4 Schräubchen am Drehgelenk zum TV.
Du kannst ja auch ohne Montage erstmal mit einem kleinen flachen Spielgel nachsehen, wie die Aufnahme am TV ausschaut. Dazu einfach einen flachen Spiegel links und/oder rechts direkt am Drehgelenk flach auf den Fuss legen, mit Sicht nach oben. Dann solltest du eigentlich schon sehen können, ob die Flügel einen Konus haben und der TV eine passgenaue Aussparung dafür, oder eben nicht.
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Danke für den Tipp.na-sicher hat geschrieben: ↑Fr 25. Jul 2025, 18:43Nun ja, eine Atombombe ist das ja auch nicht gerade. 3 Schräubchen an der Fussplatte und nochmal 4 Schräubchen am Drehgelenk zum TV.
Du kannst ja auch ohne Montage erstmal mit einem kleinen flachen Spielgel nachsehen, wie die Aufnahme am TV ausschaut. Dazu einfach einen flachen Spiegel links und/oder rechts direkt am Drehgelenk flach auf den Fuss legen, mit Sicht nach oben. Dann solltest du eigentlich schon sehen können, ob die Flügel einen Konus haben und der TV eine passgenaue Aussparung dafür, oder eben nicht.
Die Flügel des Drehlagers haben keinen Konus. Die 4 Befestigungsschrauben am Gerät lösen, den Fuß um 180° drehen und wieder anschrauben wäre machbar. Am Fuß ist das Drehlager jedoch mit 3 Schrauben befestigt. Somit kann ich hier nichts verdrehen. Und das kann zu folgendem Problem führen. So wie das Gerät momentan am Drehfuß befestigt ist, neigt es sich mit 3 cm (Oberkante) leicht nach hinten, also hin zu der kleinen Flächen, die ich gerne vorne hätte. Ich fürchte deshalb, dass sich das Gerät nach der Ummontage des Drehlagers am Gerät gleichermaßen nach vorne neigen würde. Und das fände ich bezgl. der Standsicherheit als bedenklich, so dass ich dann lieber darauf verzichten würde.
Dazu möchte ich am Montag meinen Händler befragen.
Re: Metz Taris - Tischstandfuß
Nach Rücksprache mit meinem Händler und der Metz Kundenbetreuung steht fest: Nein, es geht nicht.
Eine Ummontage um 180° des Drehlagers am Gerät wäre zwar möglich. Aufgrund der Befestigungskonstruktion würde sich dann aber das Gerät nach vorne neigen, was unschön wäre und bedenklich hinsichtlich der Standfestigkeit des Geräts. Eine Ummontage des Standfußes direkt an der Platte würde zwar zum Ziel führen, ist aber technisch nicht machbar. Der Fuß ist an der Platte mit 3 Schrauben dreieckmäßig befestigt. Nach Umdrehen der Platte stimmen die Bohröffnungen von Platte und Fuß nicht mehr überein, was dann eine Befestigung unmöglich macht.
Eine Ummontage um 180° des Drehlagers am Gerät wäre zwar möglich. Aufgrund der Befestigungskonstruktion würde sich dann aber das Gerät nach vorne neigen, was unschön wäre und bedenklich hinsichtlich der Standfestigkeit des Geräts. Eine Ummontage des Standfußes direkt an der Platte würde zwar zum Ziel führen, ist aber technisch nicht machbar. Der Fuß ist an der Platte mit 3 Schrauben dreieckmäßig befestigt. Nach Umdrehen der Platte stimmen die Bohröffnungen von Platte und Fuß nicht mehr überein, was dann eine Befestigung unmöglich macht.