Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Laut Betriebsanleitung sind bei meinem Taris ein wahlweiser Wechsel von Mono und Stereo, eine Balance-Verschiebung (links-rechts) und Equalizer-Einstellungen möglich. Wenn ich diese Funktionen aufrufe und verändere, bemerke ich nicht den geringsten Unterschied in der Tonwiedergabe. Funktioniert also nicht. Ist das beim Taris nicht möglich oder handelt es sich um einen Defekt?
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Korrektur meines Beitrags:
Die angeführten Geräteeinstellungen funktionieren tadellos bei direkter Tonwiedergabe durch das Gerät, also über dessen Lautsprecher. Sie funktionieren jedoch nicht über Kopfhörer und über die bei mir angeschlossene HiFi-Anlage.
Die angeführten Geräteeinstellungen funktionieren tadellos bei direkter Tonwiedergabe durch das Gerät, also über dessen Lautsprecher. Sie funktionieren jedoch nicht über Kopfhörer und über die bei mir angeschlossene HiFi-Anlage.
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Ich habe die Stereo-Mono Umschaltung mehrfach ausprobiert, zuletzt bei Outlander (Netflix). Ich habe das Gefühl, dass diese Umschaltung insbesondere beim 5.1 Ton funktioniert. Irgendwie scheinen dann weniger Umgebungsgeräusche vorhanden sein. Ggf. wird hier der Monoton größtenteils vom Centerlautsprecher generiert.
Generell probiere ich immer wieder die Toneinstellungen aus, weil ich den Ton über den Fernseher wiedergebe und die alten Filme obwohl ursprünglich nicht mit 5.1 produziert häufig nur in einem 5.1 Upmix mit zusätzlich produzierten Umgebungsgeräuschen ausgestrahlt werden (wird bei Wiedergabe über den Fernseher problematischer, je nachdem mit wieviel Dynamik der Upmix produziert wurde).
Da lobe ich mir dann Studios, wie Capelight, bei deren UHD Blu Rays in letzter Zeit der Ton meistens doppelt vorliegt und es sich bei dem zusätzlich auswählbaren Stereoton nicht um einen Downmix eines zwischenzeitlich produzierten Upmixes handelt (wie z.B. bei die alte deutsche Tonspur Der weiße Hai UHD), sondern hierbei der bestmögliche originale deutsche Ton (Quelle u.a. Video, Laserdisc oder Kinolichtton) in bestmöglicher Qualität (nicht komprimiert; z.B. PCM-Ton) verwendet wird. Hier wähle ich dann den Stereoton aus und bin dann mit Bild und Ton bestens zufrieden. Und alle anderen mit ihren 5.1 Anlagen können dann den zusätzlich vorhandenen Upmix-Ton auswählen und sind dann hoffentlich ihrerseits mit dem Ergebnis zufrieden.
Generell probiere ich immer wieder die Toneinstellungen aus, weil ich den Ton über den Fernseher wiedergebe und die alten Filme obwohl ursprünglich nicht mit 5.1 produziert häufig nur in einem 5.1 Upmix mit zusätzlich produzierten Umgebungsgeräuschen ausgestrahlt werden (wird bei Wiedergabe über den Fernseher problematischer, je nachdem mit wieviel Dynamik der Upmix produziert wurde).
Da lobe ich mir dann Studios, wie Capelight, bei deren UHD Blu Rays in letzter Zeit der Ton meistens doppelt vorliegt und es sich bei dem zusätzlich auswählbaren Stereoton nicht um einen Downmix eines zwischenzeitlich produzierten Upmixes handelt (wie z.B. bei die alte deutsche Tonspur Der weiße Hai UHD), sondern hierbei der bestmögliche originale deutsche Ton (Quelle u.a. Video, Laserdisc oder Kinolichtton) in bestmöglicher Qualität (nicht komprimiert; z.B. PCM-Ton) verwendet wird. Hier wähle ich dann den Stereoton aus und bin dann mit Bild und Ton bestens zufrieden. Und alle anderen mit ihren 5.1 Anlagen können dann den zusätzlich vorhandenen Upmix-Ton auswählen und sind dann hoffentlich ihrerseits mit dem Ergebnis zufrieden.
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
@ Index1971
Vielen Dank für deinen Beitrag. Leider hilft er mir nicht, weill ich grundsätzlich nur DVB-T2 fernsehe und auf jegliche Streaming-Dienste verzichte. Und da können die vom Taris angebotenen Toneinstellungen nur bei Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher gewählt werden. Leider betrifft das auch alle sonstigen angeschlossenen Komponenten wie DVD-Player u.ä. Auch da nur lineare Wiedergabe. Um hier Toneinstellungen vornehmen zu können, muss die Wiedergabe über eine HiFi-Anlage erfolgen, an der dann die gewünschten Toneinstellungen vorgenommen werden können.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Leider hilft er mir nicht, weill ich grundsätzlich nur DVB-T2 fernsehe und auf jegliche Streaming-Dienste verzichte. Und da können die vom Taris angebotenen Toneinstellungen nur bei Wiedergabe über die eingebauten Lautsprecher gewählt werden. Leider betrifft das auch alle sonstigen angeschlossenen Komponenten wie DVD-Player u.ä. Auch da nur lineare Wiedergabe. Um hier Toneinstellungen vornehmen zu können, muss die Wiedergabe über eine HiFi-Anlage erfolgen, an der dann die gewünschten Toneinstellungen vorgenommen werden können.
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Das ist ganz normales und erwartbares Verhalten. Die 'Hoheit' über den Ton wurde an die Anlage abgegeben. Der TV ist nicht mehr dafür zuständig.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
@ Rudi16
Danke für die Antwort. Ich kann aber diese Theorie nicht nachvollziehen, nachdem die Stereo-Mono-Umschaltung bei meinem bisherigen Metz Axio bezgl. der angeschlossenen Kopfhörer geklappt hat. (Für mich als Hörbehinderten manchmal hilfreich.) Und wo ist die "Hoheit" jetzt bei meinem Kopfhörer, bei meinem DVD-Player und bei meinem alten Videorecorder?
Danke für die Antwort. Ich kann aber diese Theorie nicht nachvollziehen, nachdem die Stereo-Mono-Umschaltung bei meinem bisherigen Metz Axio bezgl. der angeschlossenen Kopfhörer geklappt hat. (Für mich als Hörbehinderten manchmal hilfreich.) Und wo ist die "Hoheit" jetzt bei meinem Kopfhörer, bei meinem DVD-Player und bei meinem alten Videorecorder?
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Ich schalte bei meinem Topas OLED des öfteren von Stereo auf Mono, da die Sprachverständlichkeit bei Mono meist besser ist als bei Stereo.Bei Stereo sind die Nebengeräusche oft zu laut, sodass die Sprachverständlichkeit darunter leidet. Sogar bei Musik klingt Mono oft besser als Stereo. Schade ist nur, dass man Mono nicht als Standard definieren kann, sodass nach dem Einschalten immer wieder Stereo eingestellt ist - oder ich habe es nur nirgends gefunden.
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Tjure hat geschrieben: ↑So 3. Aug 2025, 19:50 Ich schalte bei meinem Topas OLED des öfteren von Stereo auf Mono, da die Sprachverständlichkeit bei Mono meist besser ist als bei Stereo.Bei Stereo sind die Nebengeräusche oft zu laut, sodass die Sprachverständlichkeit darunter leidet. Sogar bei Musik klingt Mono oft besser als Stereo. Schade ist nur, dass man Mono nicht als Standard definieren kann, sodass nach dem Einschalten immer wieder Stereo eingestellt ist - oder ich habe es nur nirgends gefunden.
Nein, eine fixe Mono-Einstellung dürfte wohl bei deinem Topas - wie auch bei meinem Taris - nicht möglich sein. Vielleicht aber verfügt dein Gerät im Ton-Menü über die Funktion "Klare Sprache". Laut Metz soll diese sprachoptimierte Tonspur Hintergrund- und Nebengeräusche vermindern und damit insbesondere Menschen mit Hörminderung eine optimiertes Hörerlebnis ermöglichen, weil sie genau diese Geräusche (also auch Hintergrundmusik) deziemieren soll. Näheres, auch den Einstellungsvorgang, kannst du der Bedienungsanleitung entnehmen. Ich habe bei mir diese Funktion aktiviert und habe den Eindruck, dass sie zwar nicht immer und bei jeder Sendung aber doch häufig eine Verbesserung bringt. Im übrigen - so meine Erfahrung - hilft oft einfaches Ausprobieren der verschiedenen Toneinstellungen. Die Bedienungsanleitung enthält zumindest bei meinem Taris einige Falschinformationen (vom Metz-Kundenservice als "Druckfehler" abgetan) und sie klärt leider oft nur mangelhaft oder gar nicht darüber auf, welche Bild- und Toneinstellung welchen Zweck und welche Wirkung hat.
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Okay, vielen Dank für die Antwort. Die Tonspur "klare Sprache" habe ich schon probiert. Gefällt mir aber irgendwie nicht. Da ist mir die "normale" Stereo-Spur wesentlich lieber, da dynamischer. Ich finde die Mono-Einstellung halt klarer als die Stereo-Einstellung, ohne aber an Dynamik zu viel zu verlieren. Eine Hörminderung habe ich (noch) nicht. Das Ausprobieren der Toneinstellungen mittels Änderung der Frequenzen ist so eine Sache. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass man viel herum probiert, um dann am Ende wieder bei der Grundeinstellung zu landen.DVBTler hat geschrieben: ↑Di 5. Aug 2025, 20:18Tjure hat geschrieben: ↑So 3. Aug 2025, 19:50 Ich schalte bei meinem Topas OLED des öfteren von Stereo auf Mono, da die Sprachverständlichkeit bei Mono meist besser ist als bei Stereo.Bei Stereo sind die Nebengeräusche oft zu laut, sodass die Sprachverständlichkeit darunter leidet. Sogar bei Musik klingt Mono oft besser als Stereo. Schade ist nur, dass man Mono nicht als Standard definieren kann, sodass nach dem Einschalten immer wieder Stereo eingestellt ist - oder ich habe es nur nirgends gefunden.
Nein, eine fixe Mono-Einstellung dürfte wohl bei deinem Topas - wie auch bei meinem Taris - nicht möglich sein. Vielleicht aber verfügt dein Gerät im Ton-Menü über die Funktion "Klare Sprache". Laut Metz soll diese sprachoptimierte Tonspur Hintergrund- und Nebengeräusche vermindern und damit insbesondere Menschen mit Hörminderung eine optimiertes Hörerlebnis ermöglichen, weil sie genau diese Geräusche (also auch Hintergrundmusik) deziemieren soll. Näheres, auch den Einstellungsvorgang, kannst du der Bedienungsanleitung entnehmen. Ich habe bei mir diese Funktion aktiviert und habe den Eindruck, dass sie zwar nicht immer und bei jeder Sendung aber doch häufig eine Verbesserung bringt. Im übrigen - so meine Erfahrung - hilft oft einfaches Ausprobieren der verschiedenen Toneinstellungen. Die Bedienungsanleitung enthält zumindest bei meinem Taris einige Falschinformationen (vom Metz-Kundenservice als "Druckfehler" abgetan) und sie klärt leider oft nur mangelhaft oder gar nicht darüber auf, welche Bild- und Toneinstellung welchen Zweck und welche Wirkung hat.
Re: Metz Taris: Stereo-Mono-Umschaltung und Equalizer
Tjure schreibt:
Das Ausprobieren der Toneinstellungen mittels Änderung der Frequenzen ist so eine Sache. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass man viel herum probiert, um dann am Ende wieder bei der Grundeinstellung zu landen.
Da gebe ich dir Recht. Die vielen möglichen Toneinstellungen sind verwirrend und bringen allesamt nur wenig bis gar keine hörbare Veränderungen im Klangbild......sagt meine Frau, die nicht hörgemindert ist. Ich, als Hörgeschädigter, benutze beim Fernsehen sehr oft meine In-Ear-Kopfhörer, weil ich damit ein wesentlich besseres Sprachverständnis habe. Und auf die Kopfhörer wirken sich sämtlche Toneinstellungen gar nicht aus, ebenso nicht auf die Wiedergabe meines DVD-Players. Ich finde das Eigenlob von Metz zur Tonqualität seiner Geräte ziemlich übertrieben. Da sind die Japaner und Chinesen auch nicht viel schlechter.
Das Ausprobieren der Toneinstellungen mittels Änderung der Frequenzen ist so eine Sache. Ich habe da die Erfahrung gemacht, dass man viel herum probiert, um dann am Ende wieder bei der Grundeinstellung zu landen.
Da gebe ich dir Recht. Die vielen möglichen Toneinstellungen sind verwirrend und bringen allesamt nur wenig bis gar keine hörbare Veränderungen im Klangbild......sagt meine Frau, die nicht hörgemindert ist. Ich, als Hörgeschädigter, benutze beim Fernsehen sehr oft meine In-Ear-Kopfhörer, weil ich damit ein wesentlich besseres Sprachverständnis habe. Und auf die Kopfhörer wirken sich sämtlche Toneinstellungen gar nicht aus, ebenso nicht auf die Wiedergabe meines DVD-Players. Ich finde das Eigenlob von Metz zur Tonqualität seiner Geräte ziemlich übertrieben. Da sind die Japaner und Chinesen auch nicht viel schlechter.