Seite 1 von 1

Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Fr 3. Apr 2020, 15:45
von schbert
Hallo, bring es einfach nicht hin, das bei Beträgen beim Einsatz der Hintergrundmusik die Sprache extrem abfällt. So kann man die Sprache recht schlecht verstehen. Habe schon alle denkbaren Einstellung durchgeführt. Hatte jemand das Problem auch schon und weis vielleicht eine Lösung. Gruß schbert

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Fr 3. Apr 2020, 17:05
von dr205
Im Menü, Ton, Generell, Sprachverständlichkeit, Modus auf Sprache, dann die Effektstärke erhöhen. Anschließend Menü verlassen und beim Fernsehen, darauf achten, das im Tonschnellmenü (gelbe Taste) unter Sprachverständlichkeit auch Sprache angewählt ist. Nun sollte je nach Erhöhung der Effektstärke, die Sprache mehr im Vordergrund zu hören sein.
Ich habe die Effektstärke auf 7 eingestellt. Ist halt Geschmacksache.
Ist die aktuelle Firmware installiert?

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Fr 3. Apr 2020, 17:11
von dr205
Sag mal bitte Bescheid ob es geholfen hat.

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 15:25
von schbert
Danke für die Nachricht. Habe es kontrolliert und festgestellt, dass es fast schon so eingestellt ist. Den Effekt habe ich von 5 auf 7 gestellt. Werde nun mal testen. Danke

Re: Novum - Fineo - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Sa 11. Apr 2020, 22:52
von t018942
Das Problem haben wir mit dem Metz Fineo Pro 43“ TY85 auch, mit der Sprachverständlichkeit in Filmen (TV-Filme oder Kino-Filme) zusammen mit Hintergrundmusik oder Nebengeräuschen. Für unser empfinden sind beim Metz Fineo die Hintergrundmusik oder Nebengeräusche während eines Films meistens viel zu laut im Verhältnis zum Gesprochenen/Dialog, besonders wenn die Sprache gleichzeitig erfolgt. Beim Loewe bild 7 kennen wir dieses verhalten nicht. Hier haben wir die Klang-SW MIMI aktive. Das hat für ein besseres Klangbild sehr viel gebracht. Leider ist die MIMI Klang-SW für Metz TV's nicht verfügbar. Das würde vermutlich das Problem lösen oder zumindest verbessern.
Wir haben am Metz Fineo Pro 43“ TY85 viele Klangeinstellungen ausprobiert! Leider konnten wir nur mit folgender Klangeinstellung im Ton Menu,
eine kleine Verbesserung erreichen: (Die Lautstärke befindet sich meist im Bereich von 48 - 58%)
- Sprachverständlichkeit > Automatik (Hiermit gibt es aber manchmal Schwankungen in der Sprachverständlichkeit !!)
- Ton-Modus > Stereo
- Tonspur > Deutsch (nicht Dolby)
- Tonanpassung > Normal (Leider wird mit Metz Sound das Problem verstärkt - Hintergrundmusik zu laut!)
- Lautstärkeanpassung > Aus
- Lautsprecher > Equalizer bei den höhen etwas angepasst für eine etwas klarere Sprachverständlichkeit.
Der Metz Fineo Pro ist an der Wand montiert und wird nur als TV an einem Kabelverbund benutzt und es sind keine zusätzlichen Geräte angeschlossen. Es wird nur der TV-Lautsprecher benutzt. Vielleicht hat ja ein Metz Profi für dieses Problem eine Lösung oder einen Vorschlag. Besten Dank

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: So 12. Apr 2020, 09:44
von dr205
Hat der Tipp von weiter oben nicht beim Fineo geholfen ?

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: So 12. Apr 2020, 16:09
von t018942
Ja das haben wir auch versucht : Im Menü, Ton, Generell, Sprachverständlichkeit, Modus auf Sprache, dann die Effektstärke erhöhen. Das Problem
wenn die Einstellung auf "Sprache" ist dann werden Hintergrundmusik und Nebengeräusche viel zu schrill wiedergegeben, welche dann auch lauter wahrnehmbar sind als bei der Einstellung "Automatik". Mit der Einstellung "Automatik" bei der Sprachverständlichkeit werden Hintergrundmusik und Nebengeräusche etwas gedämpfter und Sprache etwas heller/schriller wiedergegeben. Toll wäre wenn MetzSound das Gegenteil machen würde, nämlich Hintergrundmusik und Nebengeräusche dämpfen und Sprache verstärken.

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: So 12. Apr 2020, 16:38
von dr205
Das kann man verhindern, in dem man im Equalizer die Bässe etwas höher regelt. Von links nach rechts, ganz tief bis ganz hoch.

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: So 12. Apr 2020, 19:54
von t018942
Besten Dank für den Hinweis. Das werden wir mal versuchen und testen. Vermutlich muss man die Höhen im EQ auf neutral (Mitte) lassen?. Danke.

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: So 12. Apr 2020, 19:56
von dr205
Einfach während einer Filmwiedergabe austesten.

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Mo 13. Apr 2020, 12:54
von Akire
Dieses Problem ist nicht auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen :???:
Es ist eben jeder Mensch anders und dies betrifft auch im hohen Maß das Gehör!
Wenn man älter wird, verschlimmert sich das Sprachverständnis sowieso.
Deshalb gibt es keine passende "Formel" für die Toneinstellung, die für jedermann anwendbar ist! ---L E I D E R---
😭😭😭😭

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 21:22
von schbert
Danke für die schöne Mitteilung. Nur weil man älter wird, soll Mann auch schlechter hören dürfen. Was mich wirklich ärgert ist, dass Metz beim direkten Kontakt von diesem Tonproblem überhaupt nichts wissen will und auf den den Händler verweist. Habe letztens ein Musical angeschaut. Hier wechselt der Ton zwischen Sprache und Musik permanent. Die Einstellung war Automatik. Furchtbar, der Ton schwanke unaufhörlich. Bei Sprache ist der Hintergrund schrill, wie schon beschrieben. Ich bin langsam am Ende. Der sogenannte Vorteil des Metz sehe ich eigentlich nicht mehr. Vielleicht kaufe ich mir Inohrkopfhörer. Vielleicht ist es dann besser. Gruß

Re: Novum - Sprache zur Hintergrundmusik

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 21:44
von Metz-o-Mix
schbert hat geschrieben: Sa 16. Mai 2020, 21:22Vielleicht kaufe ich mir Inohrkopfhörer. Vielleicht ist es dann besser.
Die sog. Ohrhörer sind gesundheitlich nicht ganz unkritisch, weil der Schalldruck deutlich höher ist als bei einem Kopfhörer. Ich würde eher zu geschlossenen Kopfhörern mit weicher Polsterung raten.

Daß Musik immer ohrenbetäubend laut und Sprache viel zu leise ist, das kenne ich schon von fast allen Spielfilmen. Nervt mich auch immer.

Daniel